Häufig gestellte Fragen - FAQ
Themenübersicht
-
DKV - Das Unternehmen Gesundheit!®
-
Das Unternehmen Gesundheit!®
-
Zahlen, Daten & Fakten zur DKV
-
ERGO DKV im Ausland
-
Presse
-
Karriere
-
Ausbildung
- Bietet die DKV Ausbildungsplätze an?
- In welchen Städten bildet die DKV aus?
- Welche Voraussetzungen sind für eine Ausbildung bei der DKV erforderlich?
- Müssen Auszubildende während der Ausbildung die Berufsschule besuchen?
- Bestehen nach der Ausbildung Chancen auf eine Weiterbeschäftigung bei der DKV?
- Welche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?
-
-
-
Versicherungs- und Tarifinformationen
-
Private und Gesetzliche Krankenversicherung (PKV/GKV)
- Was ist der Standardtarif in der Privaten Krankenversicherung?
- Was ist ein Basistarif in der Privaten Krankenversicherung?
- Welche Möglichkeiten habe ich, wenn ich die Voraussetzungen für eine Private Krankenversicherung nicht erfülle?
- Welche grundsätzlichen Unterschiede existieren zwischen der PKV und GKV?
- Nach welchen Kriterien erfolgt die Beitragsberechnung in der privaten Krankenversicherung (PKV)?
- Welche Kündigungsmöglichkeiten bestehen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)?
- Welcher Personenkreis kann sich privat Krankenversichern?
- Kann neben der Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung auch eine private Krankenversicherung abgeschlossen werden?
- Was bedeutet die Pflicht zur Versicherung?
- Was ist die Versicherungspflichtgrenze (Jahresarbeitsentgeltgrenze) und wie hoch ist diese?
- Was ist die Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung und wie hoch ist diese?
-
Versicherungsarten der DKV
-
Krankheitskostenvollversicherung
-
Ergänzungs-/Zusatzversicherung
-
Krankentagegeld
-
Pflegepflichtversicherung / Pflegeergänzungsversicherung
-
Auslandsreise-Krankenversicherung
-
Vorsorge- / Serviceprodukte
-
Gruppenversicherung
-
Beihilfe
-
-
Beratung und Bedarfsanalyse
-
Beitragsrechner und Online-Abschluss
-
Medizinische Versorgung
-
-
Leistungen
-
Gebühren, Arzthonorare und Taxikosten
-
Ambulante und stationäre Behandlung
-
Behandlungsmethoden und Behandler
- Kann ohne Überweisung ein Spezialist aufgesucht werden?
- Ist bei der DKV die Behandlung durch einen Heilpraktiker versichert?
- Übernimmt die DKV die Kosten für die Körperakupunktur?
- Zahlt die DKV eine Operation wegen Fehlsichtigkeit (Lasik-Operation)?
- Informiert die DKV über die Kostenübernahme einzelner Behandlungsmethoden?
-
Impfungen und Vorsorgemaßnahmen
-
Arznei- und Heilmittel
- Stellt die DKV eine Liste mit den erstattungsfähigen Arzneimitteln zur Verfügung?
- Muss ein Arzneimittel immer vom Arzt bzw. Heilpraktiker verordnet sein?
- Gibt es Höchstsätze für die Erstattung von Heilmitteln (z.B. Massagen)?
- Können Heilmittel überall in Deutschland in Anspruch genommen werden?
- Müssen Heilmittel immer vom Arzt verordnet sein?
- Erstattet die DKV Zuzahlungen wie z.B. Arzneimittelzuzahlungen oder Praxisgebühr?
-
Hilfsmittel
-
Schwangerschaft / Verhütung
-
Krankenhaus
-
-
Zahnbehandlung und Zahnersatz
-
Heil- und Kostenplan
- Eine umfangreiche Behandlung/Erneuerung des Gebisses soll erfolgen - was ist zu tun?
- Wie kann sich ein Kunde über den konkreten Leistungsanspruch für die angeratenen zahnärztlichen Maßnahmen informieren?
- Erstattet die DKV die Kosten für die Erstellung eines Heil- und Kostenplans?
- Welche Angaben muss ein Heil- und Kostenplan beinhalten?
-
Verblendungen
-
Implantate
-
Funktionsanalyse und -therapie
-
Gebühren und Honorarvereinbarung
-
-
Auslandsaufenthalt
- Besteht Versicherungsschutz bei einer Erkrankung während eines Auslandsaufenthaltes ohne spezielle Auslandsreise-Krankenversicherung?
- In welchen Ländern sind die Auslandsreise-Krankenversicherungen der DKV gültig?
- Gibt es eine spezielle Rufnummer für "Notfälle" im Ausland?
- Besteht als Privatpatient auch im Ausland die freie Arzt- und Krankenhauswahl?
- Was ist zu tun, wenn es im Ausland zu einer Krankenhausbehandlung kommt?
- Werden die Kosten für einen Rücktransport aus dem Ausland übernommen?
- Sind bei einem Auslandsurlaub bestimmte Sportarten, z.B. Tauchen, Fallschirmspringen, etc. vom Versicherungsschutz ausgeschlossen?
- Muss eine Reise der DKV vorher mitgeteilt werden?
- Wie müssen Auslandsrechnungen eingereicht werden?
-
Leistungsfall
-
Leistungsantrag stellen
- Wie schicke ich meine Belege zur DKV? Gibt es hierfür ein Formular?
- Was ist zu tun, wenn eine Arbeitsunfähigkeit oder ein Pflegefall eintritt?
- Wie und wann muss eine Arbeitsunfähigkeit der DKV gemeldet werden?
- Wie wird die Auszahlung von Krankenhaustagegeld beantragt?
- Worauf ist bei Arzt-/Zahnarztrechnungen zu achten, bevor diese zur Erstattung eingereicht werden?
- Worauf ist bei einer Zahnarztrechnung zu achten, wenn ich diese zur Erstattung einreiche?
- Können Rechnungen bzw. Belege auch gesammelt eingereicht werden?
- Wie wird die Kostenübernahme für eine Psychotherapie beantragt?
- Wie müssen Auslandsrechnungen eingereicht werden?
-
Bearbeitung eines Leistungsantrages
-
Nichtärztliche Heilberufe
- Welche Hilfsmittel sind bei der DKV versichert?
- Stellt die DKV im Pflegefall Hilfsmittel zur Verfügung?
- Wie können im Pflegefall Hilfsmittel beantragt werden?
- Welche Heilmittel sind bei der DKV versichert?
- Wo können die Heilmittel in Anspruch genommen werden?
- Gibt es Höchstpreise für Heilmittel?
- Zahlt die DKV die Kosten für Ergotherapie?
-
Krankenhausbehandlung im In-/Ausland
- Was ist zu tun, wenn es im Ausland zu einer Krankenhausbehandlung kommt?
- Müssen DKV-Versicherte in Vorleistung treten, wenn sie im Krankenhaus stationär behandelt werden?
- Muss jede stationäre Behandlung der DKV mitgeteilt werden und ist eine vorherige schriftliche Zusage erforderlich?
- Wie wird die Auszahlung von Krankenhaustagegeld beantragt?
- Zahlt die DKV einen Rücktransport aus dem Ausland?
-
Psychotherapie
-
Beitragsrückerstattung
- Betragsrückerstattung (BRE) – was ist das überhaupt?
- Unsere Tipps für Sie:
- Welche Voraussetzungen müssen für die Auszahlung einer Beitragsrückerstattung (BRE) erfüllt sein?
- Wann und wie wird die Beitragsrückerstattung ausgezahlt?
- Wer entscheidet über die erfolgsabhängige Beitragsrückerstattung?
- Hat die Beitragsrückerstattung Einfluss auf meinen steuerlich absetzbaren Beitrag der Kranken- und Pflegepflichtversicherung?
- Wie beeinflusst eine unterjährige Anwartschaft die BRE?
- Warum bekomme ich beim Wechsel in den Standardtarif (STN / STB) keine BRE?
- Welche Tarife erhalten keine BRE?
-
-
-
Vertrag
-
Beginn des Versicherungsschutzes
-
Bescheinigungen und Nachweise
- Wo können Bescheinigungen oder Nachweise bei der DKV angefordert werden?
- Was ist eine Arbeitgeberbescheinigung und wer stellt diese aus?
- Gibt es Bescheinigungen, die die DKV automatisch ausstellt?
- Stellt die DKV einen neuen Versicherungsschein aus, wenn der Versicherunggschein verloren geht?
- Was ist ein Vorversicherungsnachweis und wer stellt diesen aus?
-
Vertragsänderung / Kündigung
-
Vertragsänderungswünsche
-
Kündigung
- Der Versicherungsvertrag soll gekündigt werden - was ist zu tun?
- Wie muss eine Auslandsreise-Krankenversicherung gekündigt werden?
- Welche ordentlichen Kündigungsfristen gelten für die Krankheitskosten- und Krankenhaustagegeldversicherung?
- Welche ordentlichen Kündigungsfristen gelten für die Krankentagegeldversicherung?
- Was ist ein Versicherungsjahr in der Krankheitskosten- und Krankenhaustagegeldversicherung?
- Was ist ein Versicherungsjahr in der Krankentagegeldversicherung?
- Was muss beachten werden, wenn Krankenversicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) eintritt?
-
-
Ehegatten- / Kindernachversicherung
-
Beitrag
-
Beitragskalkulation / -berechnung
-
Beitragszahlung
-
Arbeitgeberzuschuss
-
Elternzeit, Versicherungswechsel, Arbeitslosigkeit
-
Gesetzlicher Beitragszuschlag
-
-
Beitragsrückerstattung
- Betragsrückerstattung (BRE) – was ist das überhaupt?
- Unsere Tipps für Sie:
- Welche Voraussetzungen müssen für die Auszahlung einer Beitragsrückerstattung (BRE) erfüllt sein?
- Wann und wie wird die Beitragsrückerstattung ausgezahlt?
- Wer entscheidet über die erfolgsabhängige Beitragsrückerstattung?
- Hat die Beitragsrückerstattung Einfluss auf meinen steuerlich absetzbaren Beitrag der Kranken- und Pflegepflichtversicherung?
- Wie beeinflusst eine unterjährige Anwartschaft die BRE?
- Warum bekomme ich beim Wechsel in den Standardtarif (STN / STB) keine BRE?
- Welche Tarife erhalten keine BRE?
-
DKV-Card
-
-
Pflege
-
compass private pflegeberatung
-
Pflegereform
-
Pflegeantrag
- Warum und in welchen Fällen ist ein Antrag erforderlich?
- Wer kann den Antrag stellen?
- Wann sollte der Antrag gestellt werden?
- Wo muss der Antrag gestellt werden?
- Welche Form muss der Antrag haben?
- Wann und warum sollte ein Antrag auf eine erneute Begutachtung gestellt werden?
- Wer hilft bei Fragen zum Antrag auf Leistungen aus der Pflegeversicherung?
-
Pflegebedürftigkeit und Pflegegrade
- Was bedeutet Pflegebedürftigkeit?
- Wie funktioniert das neue Begutachtungsverfahren?
- Welche Bedeutung haben die neuen 64 Kriterien für die Beurteilung der pflegerelevanten Beeinträchtigung?
- Wie erfolgt die Bemessung der Pflegebedürftigkeit?
- Wer stellt den Pflegegrad fest?
- Wo findet die Begutachtung der Pflegebedürftigkeit statt?
- Welche Voraussetzungen müssen für eine Einstufung in Pflegegrad 1 vorliegen?
- Welche Voraussetzungen müssen für eine Einstufung in Pflegegrad 2 vorliegen?
- Welche Voraussetzungen müssen für eine Einstufung in Pflegegrad 3 vorliegen?
- Welche Voraussetzungen müssen für eine Einstufung in Pflegegrad 4 vorliegen?
- Welche Voraussetzungen müssen für eine Einstufung in Pflegegrad 5 vorliegen?
- Wie kann ich mich gegen eine "falsche" Einstufung bzw. Ablehnung wehren?
- Gilt das Begutachtungsinstrument auch für Kinder?
- Ist ein Schwerbehinderter automatisch leistungsberechtigt in der gesetzlichen Pflegeversicherung?
-
Leistungen der Pflege bei Wohnsitz in Deutschland
- Pflegebedürftigkeit - was dann?
- Wer kann die häusliche Pflege übernehmen?
- Kann die Pflege durch Angehörige durchgeführt werden?
- Welche Voraussetzungen muss eine Pflegekraft erfüllen?
- Was ist bei der Pflege zu Hause wichtig?
- Wo kann man richtiges Pflegen lernen?
- Wer hilft, wenn die Pflegeperson ausfällt?
- Wie findet man einen geeigneten Pflegedienst?
- Welche Fragen sind bei der Auswahl eines Pflegedienstleisters wichtig?
- Die Qualität von Pflegeeinrichtungen soll laut der Reform vom 1. Juli 2008 stärker geprüft werden. Wie soll das geschehen?
- Woher soll man wissen, ob eine Einrichtung gute oder schlechte Qualität in der Pflege vorhält?
- Wie wird die Qualität von Pflegeeinrichtungen gemessen? Welche Standards und Kriterien werden hierfür herangezogen?
- Wie bekomme ich eine Preisvergleichsliste für Pflegeeinrichtungen?
- Was ist ein Pflegeheim?
- Welche Pflegehilfsmittel gibt es?
- Wem steht das Pflegegeld zu?
- Ist eine Vorversicherungszeit zu erfüllen?
- Welche Leistungen nach anderen Rechtsvorschriften sind vorrangig gegenüber den Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung?
- Welche Leistungen für Pflegebedürftige gibt es neben Leistungen aus der gesetzlichen Pflegeversicherung?
- Wird das Pflegegeld besteuert?
- Sind Leistungen aus der gesetzlichen Pflegeversicherung vermögensabhängig?
- Sollte ich mich zusätzlich zur gesetzlichen Pflegeversicherung gegen das Risiko einer Pflegebedürftigkeit absichern?
-
Leistungsumfang Pflege
- Wie hoch sind die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung?
- Seit wann gelten die höheren Leistungen?
- Was versteht man unter Pflegesachleistung?
- Welche Pflichten bestehen, wenn das Pflegegeld bezogen wird?
- Warum ist das Pflegegeld geringer als die Pflegesachleistung / der Aufwendungsersatz?
- Wie sieht die Kombinationsleistung aus?
- Wann besteht aus der gesetzlichen Pflegeversicherung ein Anspruch auf Hilfsmittel?
- Gibt es zusätzliche Entlastungsleistungen für Pflegebedürftige?
- Wann habe ich Anspruch auf Verhinderungspflege?
- Gibt es besondere Voraussetzungen für den Leistungsanspruch bei vollstationärer Pflege?
- Gibt es Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung auch bei einem Aufenthalt im Ausland?
- Zahlt die Pflegepflichtversicherung für jeden Pflegedienst/jedes Pflegeheim?
- Welche Leistungen trägt die gesetzliche Pflegeversicherung nicht?
- Wer hilft bei Fragen zu Leistungen aus der Pflegeversicherung?
- Wie hoch sind die zu erwartenden (durchschnittlichen) Kosten im Pflegefall?
-
Pflegeberatung - compass private pflegeberatung
- Was ist mit der Pflegeberatung gemeint?
- Kann die Beratung auch zu Hause in Anspruch genommen werden?
- Ab wann kann die Pflegeberatung in Anspruch genommen werden, und was kostet sie?
- Gibt es Unterschiede zwischen der Pflegeberatung der PKV und der GKV? Stimmt es, dass die PKV ihre eigene Pflegeberatung anbietet?
- Wo kann ich mich als Pflegeberater bewerben?
-
Welche Fristen sind einzuhalten?
-
Pflegestützpunkte
-
Hospiz
-
-
Bürgerentlastungsgesetz
-
Bürgerentlastungsgesetz
- Sind die Beiträge für die Anwartschaft auf meine Krankheitskostenvoll- und Pflegepflichtversicherung steuerlich absetzbar?
- Warum erhalte ich eine Meldebescheinigung?
- Was hat sich durch das Bürgerentlastungsgesetz geändert?
- Was zählt zur Basisabsicherung?
- Wie wirkt sich eine Beitragsrückerstattung aus?
- Um eine Beitragsrückerstattung zu erhalten, zahle ich Leistungen selbst. Kann ich diese Kosten steuerlich geltend machen?
- In meinem Vertrag ist eine Selbstbeteiligung vereinbart. Habe ich dadurch Nachteile bei den Steuerersparnissen durch das Bürgerentlastungsgesetz?
- Mein Arbeitgeber beteiligt sich an den Kosten zur Kranken- und Pflegeversicherung. Senkt dieser Zuschuss meine berücksichtigungsfähigen Beiträge?
- Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit mir die Steuerminderung zugute kommen kann?
- Ich habe der Übermittlung meiner Daten widersprochen. Kann ich ihr nachträglich zustimmen?
- Wie verläuft das Meldeverfahren?
-
-
Meine Versicherungen - Kundenbereich im Internet
-
Beschreibung Meine Versicherungen
-
Anmeldung (Login) und Zugangsdaten
-
Datenschutz
-
-
Kontakt
-
Interessenten und Kunden
- Wie lauten Postanschrift, E-Mail-Adresse, Fax- und Telefonnummer der DKV?
- Wo gibt es eine Übersicht der Ansprechpartner im Außendienst und der DKV-Geschäftsstellen?
- Wie ist der Gesundheitsservice der DKV zu erreichen?
- Wie lautet die Bankverbindung der DKV?
- Wer ist Ansprechpartner für den persönlichen Kundenbereich "Meine Versicherungen"?
- Wie lauten die Anschriften der wichtigsten Vereine, Verbände und des Ombudsmann der Privaten Krankenversicherung?
-
Vertriebspartner
-
Presse
-
Jobs und Karriere
- Wie lauten die Kontaktdaten für Anfragen zu einer Ausbildung bei der DKV?
- Wie lauten die Kontaktdaten für Anfragen zu einer Tätigkeit bei der DKV?
Innendiensttätigkeit
Alexandra Krombach
Telefon 02 21 / 5 78 21 56Aushilfstätigkeit (Studenten)
Sabine van de Sandt
Telefon 02 21 / 5 78 48 46Außendiensttätigkeit
Michael Bruns
Telefon 02 21 / 5 78 40 13
Informationen Thema Karriere
Kontaktformular - E-Mail an die DKV
-
Gesundheit
-
Kontaktformulare auf www.dkv.com
-