Häufig nimmt im Zuge der Heirat ein/e Partner/in den Familiennamen des/der Anderen an. Unsere Checkliste hilft Ihnen dabei, an alles zu denken, was es nach einer Namensänderung zu beachten gilt.
-
Personalausweis, Reisepass (Rathaus / Meldeamt / Bürgeramt)
-
Führerschein, Zulassungsbescheinigung (Straßenverkehrsamt / Zulassungsstelle)
-
Steuern (Finanzamt informieren, ggf. Steuerklasse ändern, mit Steuerberater sprechen)
-
Bankkarte, Giro-/Tagesgeld-/Sparkonto / Aktiendepot / Kreditvertrag (Bank / Kreditinstitut)
-
Krankenversicherungskarte (Krankenkasse / Private Krankenversicherung)
-
Weitere Versicherungen (dabei auch prüfen: Sind Doppel-Versicherungen zu beseitigen, weil in 2 Verträgen jeweils der/die Ehepartner/in mitversichert ist)
-
Handy, Festnetz, Internet (Telekommunikationsanbieter)
-
Strom, Gas (Versorger)
-
Rundfunkbeitrag (Beitragsservice)
-
Abonnements (Zeitschriften, Sportvereine, Fitnessstudio)
-
Klingelschild, Briefkasten (ggf. auch Vermieter informieren)
-
ggf. Kindergeldbezug (Familienkasse)
-
E-Mail-Adressen-Änderung (privat selber durchführen, dienstlich über Arbeitgeber veranlassen / Personalabteilung über neuen Namen informieren)
-
Online-Konten (Einkaufs-Plattformen etc.)