Meistens benötigt man ein Hörgerät im Alter. Doch auch ein Hörverlust in jungen Jahren kann dazu führen. Ein Hörgerät ist heute überhaupt kein Thema mehr. Es gibt Modelle, die man kaum sieht. Wir begleiten Sie durch diese Situation und helfen Ihnen weiter. Wir lotsen Sie durch Antragstellung, beraten Sie und geben Ihnen die Adressen von Hörgerätepartnern weiter. Sie wissen ja – bei der DKV sind Sie gut aufgehoben.
Gern können Sie auch direkt Kontakt mit unserem Hörgerätepartner aufnehmen.
![]() |
Brauchen Sie ein Hilfsmittel?
Dann besuchen Sie doch unsere Hilfsmittel-Übersicht. |
Bis man merkt, dass man nicht mehr gut hört und ein Hörgerät braucht, ist es oft ein schleichender Prozess. Und wenn es feststeht, kommen viele Fragen auf. Die häufigsten haben wir aufgelistet. Vielleicht ist Ihre auch dabei.
Es ist ganz einfach. Lassen Sie sich zunächst von Ihrem Hals-Nasen-Ohrenarzt untersuchen und eine Verordnung ausstellen. Mit der Verordnung suchen Sie direkt einen Hörgerätepartner der DKV auf. Dann geht alles seinen Gang.
Es gibt viele Hörgeräteakustiker. Der DKV Hörgeräteservice arbeitet bundesweit mit vielen erfahrenen Partnern zusammen und kann Ihnen die für Sie passende Anlaufstelle nennen. Gern können Sie auch selbst nach einem Vertragspartner suchen.
Wenn Sie keinen Hörgerätepartner der DKV in Ihrer Nähe finden, rufen Sie uns einfach an.
Mit Hilfe von computerunterstützten Messverfahren ermittelt der Hörgerätepartner die für Sie passenden Geräte. Ihr Akustiker schlägt Ihnen mehrere Modelle vor. Probieren Sie Ihr zukünftiges Hörgerät in vielen unterschiedlichen Alltagssituationen aus. So können Sie am besten feststellen, welches Hörgerät gut zu Ihnen passt.
Aber natürlich können Sie ein unauffälliges Hörgerät bekommen. Es gibt heute schon ganz viele solcher Modelle. Sprechen Sie unsere Partner darauf an.
Der DKV Hörgeräteservice klärt mit Ihnen die Kosten. Auf Wunsch und wenn Ihr Tarif es zulässt, rechnet er direkt mit dem Partner, für den Sie sich entschieden haben, ab.
In der Regel sind hochwertige und moderne Hörgeräte inklusive der Otoplastik (Ohrpassstücke) bis zu 1.500 Euro pro Ohr am Markt erhältlich. Entscheiden Sie sich für teurere Hörgeräte mit medizinisch nicht erforderlichen Ausstattungsmerkmalen oder besonderem Bedienungskomfort, tragen Sie die Mehrkosten hierfür selbst.
Hörgeräte leisten in der Regel 5 bis 6 Jahre gute Dienste. Übrigens: Bei einer Folgeversorgung nach dieser Zeit verzichten wir auf eine erneute ärztliche Verordnung.
Auch hier übernimmt die DKV die versicherten Leistungen für eine wirtschaftliche Reparatur. So kommt schnell wieder alles in Ordnung!
Alle Aufwendungen für den Gebrauch und die Pflege Ihrer Hörgeräte sind nicht versichert. Diese Mehrkosten tragen Sie selbst.
Unser Kundenservice ruft Sie gerne kostenlos zurück
Rückruf anfordern