Hinweis zur ersten Nutzung Sie sind noch nicht registriert? Das benötigen Sie:
Mehr benötigen Sie nicht, um über die App Belege einzureichen. |
Mit der App „Meine DKV“ stellt die Deutsche Krankenversicherung AG (DKV) ihren Kunden eine App zur Einreichung von Leistungsbelegen und eine elektronische Gesundheitsakte (eGA) zur Verfügung. Mit der eGA haben Sie alle für Sie relevanten Gesundheitsdaten im Blick (z.B. Arztbesuche, Impfungen, Medikamente, Vorsorgeuntersuchungen, medizinische Dokumente, etc.).
Laden Sie die App wie gewohnt aus den Stores und nutzen die neuen Funktionen.
Sollten Fragen auftauchen, melden Sie sich telefonisch bei uns: Unter 0800-3746086 helfen wir Ihnen gerne weiter!
Rechnungseinreichung
Reichen Sie Leistungsbelege digital an Ihre Krankenversicherung weiter (z.B. Krankmeldungen, Dokumente)
DKV-Services
Nutzen Sie die folgenden DKV-Services:
Elektronische Gesundheitsakte (eGA)
Sicherheit
Als private Krankenversicherung fühlen wir uns dem bestmöglichen Schutz Ihrer Gesundheitsdaten verpflichtet. Für die Nutzung der vollen Funktionen der App ist eine sog. 2-Faktor-Authentifizierung notwendig. Nach einem ersten Registrierungsschritt, bei dem Sie Informationen wie Name, Vorname, Versicherungsnummer und Geburtsdatum eingeben müssen können Sie Grundfunktionen der App nutzen. Der Fokus hier liegt auf der Rechnungseinreichungsfunktion. Für den zweiten Registrierungsschritt, welcher notwendig für die Nutzung der eGA ist, muss eine TAN (= Transaktionsnummer) eingegeben werden, welche Ihnen per Post oder als SMS zur Verfügung gestellt wird. Nach Eingabe der TAN können Sie dann alle Funktionen (eGA) der App „Meine DKV“ nutzen.
Mit der neuen App können Sie neben den neuen E-Health-Funktionen wie bisher Rechnungen fotografieren oder über den QR-Code einreichen.
Die "Meine DKV App" ist für alle Kunden, egal ob vollversichert oder zusatzversichert, kostenlos in den Online-Stores erhältlich.
Alternativ können Sie auch diese Links nutzen:
> iOS: direkt zum Apple Store
> Android: direkt zu google Play
Hinweis: Voraussetzung zur Nutzung des Services ist ein bestehender Versicherungsschutz bei der DKV, der die Erstattung von ambulanten Arzt- bzw. Zahnarztrechnungen oder stationären Arztrechnungen vorsieht.
Die elektronische Gesundheitsakte ist Ihre ganz persönliche Patientenakte, in der Sie Ihre medizinischen Daten digital erfassen können. Dazu gehören Arztbesuche, Impfungen, verschriebene Medikamente sowie Röntgenbilder und andere Dokumente. Die digitale Akte wird durch die IBM Deutschland GmbH bereitgestellt und auf deutschen Servern abgelegt. DKV-Versicherte können diesen Service kostenlos nutzen. Mit der eGA sind Ihre medizinischen Daten für Sie jederzeit verfügbar. Ihr Vorteil: Bei einem Arztwechsel oder wenn mehrere Ärzte, Krankenhäuser und Therapeuten zusammenarbeiten, kann Ihre Behandlung aufgrund Ihrer Patientendaten optimiert werden. Außerdem können Sie Ihre Daten unbegrenzt speichern, anders als beispielsweise die Krankenkassen. Die Funktionen der Gesundheitsakte werden stetig erweitert, so dass weitere Leistungsbereiche und Speicherungsmöglichkeiten hinzukommen werden.
Die App „Meine DKV“ ist ein weiteres Serviceangebot der DKV. Wie bei allen Serviceangeboten ist die Nutzung freiwillig. Jeder, der die Vorteile für sich nutzen möchte, erhält die Möglichkeit dazu.
Die App ist aktuell für das Betriebssystem iOS ab Version 10.0 und Android ab Version 6.0 verfügbar.
Getestet wurde die App mit den iPhone-Generationen 5, 6, 7 und X. Die Funktionsfähigkeit der App für ältere Geräte kann nicht garantiert werden. Die Android-Variante wurde mit verschiedenen Geräten und Betriebssystem-Versionen getestet. Aufgrund der Vielfalt der am Markt befindlichen Geräte, können wir leider keine Garantie für die Funktionsfähigkeit auf allen Geräten übernehmen.
Mit der GesundheitsApp können Sie Krankheitskostenbelege einreichen.
Die Nutzung der elektronischen Gesundheitsakte ist für Versicherte kostenfrei.
In der aktuellen Ausbaustufe ist das nicht möglich. Kinder können die Akte ab dem vollendeten 16. Lebensjahr nutzen. Es ist aber perspektivisch ein Familienzugriff geplant.
Sie können ausschließlich manuelle Eintragungen machen, PDFs hochladen, beispielsweise von Befunden, oder Barcodes von Medikamenten scannen.
Der Versicherte kann orts- und zeitunabhängig auf alle Informationen zugreifen, die er für relevant hält. Der Versicherte hat erstmals die Möglichkeit alle relevanten Gesundheits- und Krankheitsdaten zu jedem Zeitpunkt und von jedem Ort (Netzverbindung vorausgesetzt) abzurufen. Eine gute Informationsbasis ist das A und O in der medizinischen Versorgung. Jede Anamnese wird - mit einer gepflegten eGA - zum Kinderspiel. Doppeluntersuchungen oder fehlerhafte Diagnostik oder Therapieempfehlungen aufgrund von Informationsdefiziten können damit verhindert werden. Er soll perspektivisch auch eigene Analysen (z.B. über Verläufe) durchführen können.
Ausschließlich der Versicherte. Er ist der Souverän seiner Daten und hat entsprechend die alleinige Hoheit über seine sensiblen Daten. Da nur er den Schlüssel zur Ver-/Entschlüsselung auf seinem Mobilgerät hat, ist dieses auch technisch sichergestellt.
In der aktuellen Version ist das noch nicht möglich. Eine entsprechende Schnittstelle ist in Planung. Allerdings zuerst in Richtung Arzt zur Akte, damit zum Beispiel Arztbriefe gespeichert werden können.
Nein, da der Zugang und die Verifizierung über die App Meine DKV sichergestellt werden. Bei Kündigung der DKV-Mitgliedschaft haben Sie noch 28 Tage nach dem letzten Mitgliedschaftstag Zugang zur Akte, weil so lange noch Ihr Zugang zu "Meine DKV" gültig ist.
Grundsätzlich erst einmal nichts. Sollten während der Betaphase allerdings Probleme festgestellt werden, ist gegebenenfalls eine Neuregistrierung notwendig. Dieses würde zum Datenverlust führen.
Es gibt zwei Voraussetzungen für den Zugang und die Nutzung der elektronischen Gesundheitsakte:
1. Die Registrierung bei Meine DKV
2. Die Verwendung der App Meine DKV auf Ihrem Mobilgerät
Sind Sie noch kein Nutzer der App Meine DKV, laden Sie bitte - abhängig vom Betriebssystem - die aktuelle Version aus dem Google Play Store (Android) oder dem Apple Store.
In der App Meine DKV finden Sie auf dem Startscreen den Button “elektronische Gesundheitsakte“ Dieser führt Sie bei der erstmaligen Verwendung durch den mehrstufigen Registrierungsprozess. Bitte haben Sie aufgrund des hohen Schutzniveaus Ihrer Daten Verständnis für den sehr umfangreichen Ablauf. Die Sicherheit Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität.
Über die App Meine DKV identifiziert Sie die DKV eindeutig als DKV-Versicherten und damit Zugangsberechtigten. Das hat für Sie zwei Vorteile: Die DKV übernimmt die Lizenzgebühren, ohne dass Sie eine Rechnung erhalten. Außerdem bleiben Sie auf diese Weise gegenüber der IBM Deutschland GmbH anonym.
Bei der Registrierung werden folgende Informationen von der DKV an die eGA übermittelt und gespeichert:
Bei der Registrierung wird IBM-seitig eine zusätzliche eGA-Kundennummer erstellt. Nur die technische Referenznummer kann von der IBM gelesen werden und dient der eindeutigen Zuordnung, damit der Zugriff des Versicherten auf seine persönliche eGA sichergestellt ist.
Sie müssen zunächst die DKV-App mit Ihrem persönlichen Freischaltcode neu registrieren, den Sie per Post oder als SMS von der DKV bei der ersten Registrierung erhalten haben. Anschließend muss die eGA auf dem Mobilgerät neu registriert werden. Dazu ist der Schlüssel, den Sie separat speichern sollten, zwingend erforderlich.
Der Vertragspartner ist die IBM Deutschland GmbH. Ein Vertragsabschluss mit IBM Deutschland erfolgt, wenn Sie die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sowie die Datenschutzerklärung bestätigen und Sie die Übermittlung Ihrer Profildaten beauftragen. Die AGB und die Datenschutzerklärung können Sie unter dem Menüpunkt "Informationen" in der Gesundheitsakte nachlesen.
Nein. Die Daten gehören nur Ihnen. Niemand außer Ihnen kann die Daten lesen und kann darüber verfügen, da alle Inhalte verschlüsselt sind und nur mit dem Schlüssel, der auf Ihrem Smartphone liegt, lesbar gemacht werden können.
Nein. Da die Zugangsberechtigung zu Gesundheitsakte über die DKV-App läuft, bleiben Sie als Kunde gegenüber IBM anonym. Alle Daten, die von der DKV übertragen werden, sind inhaltlich verschlüsselt. Nur Sie besitzen den Schlüssel zur Entschlüsselung auf Ihrem Mobilgerät.
Greifen Sie über zwölf Monate lang nicht auf die eGA zu, werden die Daten noch weitere zwölf Monate gespeichert. Danach wird die Akte gelöscht. Wenn Ihre DKV-Versicherung endet, haben Sie noch 28 Tage Zugriff auf die Akte.
Im Menü haben Sie unter "Vertrag" die Möglichkeit zu kündigen. Ihnen wird angeboten die Daten zu exportieren. Anschließend werden die Daten unwiederbringlich gelöscht.
Im Menü haben Sie unter "Vertrag" die Möglichkeit zu kündigen. Ihnen wird angeboten die Daten zu exportieren. Anschließend werden die Daten unwiederbringlich gelöscht.
Die App Meine DKV bietet nur den Zugang zur elektronischen Gesundheitsakte. Sie ist sozusagen nur das Sichtfenster. Sämtliche Daten liegen verschlüsselt außerhalb der App. Die Informationen werden erst auf Ihrem Mobilgerät entschlüsselt und angezeigt. Nur Sie allein besitzen den Schlüssel zur Entschlüsselung. Aus diesem Grund haben weder IBM noch die DKV Einblick in die Akte.
Ihre Daten sind dreifach verschlüsselt. Neben der Verschlüsselung auf dem Speichermedium und der Transportverschlüsselung sind Ihre Daten auch inhaltlich verschlüsselt (sogenannte Content-Verschlüsselung). Zu der letztgenannten Verschlüsselung besitzen nur Sie den Schlüssel. Das hat den großen Vorteil, dass nur Sie die Daten auf Ihrem Mobilgerät einsehen können. Der Nachteil ist: Verlieren Sie den Schlüssel, verlieren Sie auch alle Daten in Ihrer Akte. Deshalb ist es besonders wichtig, dass Sie den Schlüssel zusätzlich außerhalb Ihres Mobilgerätes speichern.
Auf deutschen Servern in Frankfurt am Main und Ehningen.
In der elektronischen Gesundheitsakte dürfen Sie die Daten so lange speichern, wie Sie mögen. Die Daten gehören Ihnen.
Zu den vertraglichen Verpflichtungen mit der IBM gehören die Speicherung auf deutschen Servern und der Ausschluss von Zugriffen auf die Server von Muttergesellschaften außerhalb der EU, EWR oder EFTA. Unabhängig davon sind die Daten aufgrund der inhaltlichen Verschlüsselung auch gar nicht lesbar. Denn den Schlüssel dazu tragen Sie auf Ihrem Mobilgerät bei sich.
Bei Verlust des Schlüssels können Sie nicht mehr auf Ihre Akte zugreifen, wenn eine Neuregistrierung notwendig ist. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn Sie ein neues Mobilgerät einrichten. Deshalb der dringende Rat: Speichern Sie bitte diesen Schlüssel sicher außerhalb Ihres Mobilgerätes.
Nein, nur der Nutzer bestimmt, was in die Akte hineingeht, herausgeht oder wer Zugriff auf diese Informationen bekommt. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung ist ein hohes Gut und wird zu jeder Zeit eingehalten. Nur der Nutzer hat Zugriff auf die Daten. Noch nicht einmal die IBM Deutschland GmbH kann die Daten einsehen, da der Schlüssel zur Entschlüsselung auf dem Mobilgerät des Nutzers gespeichert ist. Im Gegensatz zu frei verfügbaren und kostenlosen Akten, die kommerziell die gespeicherten Daten verwerten, werden die eGA-Daten nicht durch Dritte verwertet. Das ist nur möglich, wenn der Nutzer die Daten an Dritte weitergibt.
Die Daten Ihrer elektronischen Gesundheitsakte sind außerhalb Ihrer Mobilgerätes immer verschlüsselt. So kann niemand - außer Ihnen - diese Daten lesen. Den Schlüssel zur Verschlüsselung, wenn die Daten zum speichernden Server gesendet werden oder zum Entschlüsseln, wenn die Daten vom speichernden Server geholt werden, besitzen nur Sie auf Ihrem Mobilgerät. Er wird erst auf Ihrem Gerät erstellt und dort gespeichert. Weil ohne diesen Schlüssel niemand die Daten lesen kann, ist die sichere Speicherung an einem Ort außerhalb Ihres Smartphones so wichtig.
Der Schlüssel ist für die Entschlüsselung Ihrer sensiblen Daten auf Ihrem Mobilgerät zwingend notwendig. Nur Sie allein besitzen den Sicherheitsschlüssel. Ohne diesen Schlüssel bleiben die Daten verschlüsselt. Deshalb empfehlen wir Ihnen dringend, diesen Schlüssel zusätzlich außerhalb des Mobilgerätes zu speichern. Wo und wie Sie den Schlüssel außerhalb der Akte speichern, liegt in Ihrer Verantwortung. Zum Speichern haben Sie mehrere Möglichkeiten: Als PDF oder als Bild der Buchstaben-Zahlenkombination (auch in Form eines QR-Codes). Wenn Sie beispielsweise ein neues Mobilgerät kaufen, können nur Sie mit dem gespeicherten Schlüssel auf Ihre Daten zugreifen.
Unser Kundenservice ruft Sie gerne kostenlos zurück
Rückruf anfordern