Seit der Corona-Pandemie ist ein Großteil der Beschäftigten im Homeoffice. Für viele sind die Arbeitsbedingungen nicht ideal. Küchen- oder Esstische statt höhenverstellbarer Schreibtische, Stühle, die nicht einstellbar sind und behelfsmäßige selbstgebaute Laptopständer. Hinzu kommt, dass wir uns alle deutlich weniger bewegen. Der Weg zu Arbeit, in die Kantine und zum Kaffeeholen fallen weg. Unter diesen Arbeitsbedingungen leidet auch unser Rücken. Lesen Sie im Folgenden, was Sie Ihrem Rücken im Homeoffice Gutes tun können.
Vom Bett in das Badezimmer und an den Schreibtisch, vielleicht mit einem Schlenker in die Küche, um sich Frühstück zu machen. So sieht der Arbeitsbeginn von vielen im Homeoffice aus. Doch langes Sitzen ist nicht gut für Ihren Rücken. Aber nicht nur Ihr Rücken leidet. Die mangelnde Bewegung hat Auswirkungen auf Ihren gesamten Körper. Das Risiko für Übergewicht steigt. Damit verbunden ist ebenfalls ein erhöhtes Risiko für Herzkreislauf- und Stoffwechselerkrankungen. Um dem entgegenzuwirken, gibt es eine einfache Möglichkeit: Bei jeder Tätigkeit, die Sie nicht unbedingt im Sitzen ausführen müssen, sollten Sie aufstehen. Das bedeutet nicht, dass Sie stundenlang stehen sollen. Versuchen Sie alle 20 Minuten aufzustehen, auch wenn es nur für fünf Minuten ist.
Verspannte Nacken- und Schultermuskeln. Leiden auch Sie regelmäßig nach einem langen Arbeitstag am Schreibtisch unter diesen Beschwerden? Oft ist die Arbeitssituation im Homeoffice nicht ideal. Arbeitstisch und Stuhl können nicht eingestellt werden und der Laptop steht zu nah. Werden Sie im Büro durch extra eingestellte Möbel unterstützt fehlen diese meist im Homeoffice. Deswegen ist besonders in dieser Arbeitssituation eine aufrechte Arbeitshaltung wichtig. Ein ergonomischer Bürostuhl kann Sie dabei unterstützen. Wem ein neuer ergonomischer Bürostuhl zu teuer ist, kann auf einen Gymnastikball zurückgreifen. Der fördert eine aufrechte Sitzhaltung und mobilisiert gleichzeitig die Wirbelsäule. Auch Rückenübungen können helfen. Richten Sie sich Ihren Arbeitsplatz ergonomisch ein. Im Folgenden erläutern wir Ihnen, was Ergonomie bedeutet wie ein ergonomischer Arbeitsplatz aussieht.
Ergonomie bedeutet unter anderem, wie der arbeitende Mensch und sein Arbeitsplatz sich gegenseitig beeinflussen. Unter Ergonomie versteht man aber auch, wie sie Ihren Arbeitsplatz auf Ihre Bedürfnisse abstimmen, damit Sie optimal arbeiten können. Hierbei gibt es mehrere Punkte zu beachten: