Nicht immer kann man alles aus eigener Kraft bewältigen. Die Gründe dafür sind vielfältig: ein Unfall, eine längere Krankheit oder einfach das Alter. Doch ganz egal, welches Hilfsmittel Sie brauchen, wir sind an Ihrer Seite und vermitteln Ihnen auf Wunsch auch kooperierende Hilfsmittelpartner in Ihrer Nähe. Gern können Sie auch direkt Kontakt mit unserem Hilfsmittelpartner aufnehmen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
![]() |
Brauchen Sie ein Hilfsmittel?
Dann besuchen Sie doch unsere Hilfsmittel-Übersicht. |
Bestimmt haben Sie jetzt viele Fragen. Die häufigsten haben wir aufgelistet. Vielleicht ist Ihre auch dabei.
Es ist ganz einfach. Mit der Verordnung Ihres Arztes suchen Sie direkt einen Hilfsmittelpartner der DKV auf. Dann geht alles seinen Gang.
Hat diese Antwort Ihre Frage abschließend beantwortet?
Es gibt viele Anlaufstellen dafür. Der DKV Hilfsmittelservice arbeitet bundesweit mit vielen erfahrenen Partnern zusammen und kann Ihnen die für Sie passende Anlaufstelle nennen. Gern können Sie auch selbst einen Vertragspartner suchen.
Über unsere Vertragspartnersuche auf der DKV.com Hilfsmittelservice finden Sie es ganz einfach heraus. Geben Sie Ihre Postleitzahl sowie die Bezeichnung des Hilfsmittels ein. Mit einem Klick erhalten Sie die Kontaktdaten der Hilfsmittelpartner der DKV.
Hat diese Antwort Ihre Frage abschließend beantwortet?
Wenn Sie keinen Hilfsmittelpartner der DKV in Ihrer Nähe finden, rufen Sie uns einfach an.
Hat diese Antwort Ihre Frage abschließend beantwortet?
Das legt der behandelnde Arzt fest. Von ihm bekommen Sie eine Verordnung, welche Gehhilfe, oder was immer Sie brauchen, genau Ihren Bedürfnissen entspricht.
Hat diese Antwort Ihre Frage abschließend beantwortet?
Aber natürlich. Ein Pflegebett oder einen Rollstuhl sowieso, aber viele Hilfsmittel wie beispielsweise Krücken können Sie direkt bei einem Hilfsmittelpartner der DKV erhalten.
Hat diese Antwort Ihre Frage abschließend beantwortet?
Das kann unterschiedlich sein. Diverse Hilfsmittel müssen individuell angepasst werden, damit sie auch richtig funktionieren. In jedem Fall so schnell wie möglich. Darum ist es so hilfreich, auf einen Service zurückgreifen zu können, der Sie durch den kompletten Ablauf lotst.
Hat diese Antwort Ihre Frage abschließend beantwortet?
Nein, das ist nicht nötig. Auf die Kompetenz jedes einzelnen Partner des DKV Hilfsmittelservice können Sie sich verlassen. Auch das Procedere ist bei allen gleich, damit Sie möglichst unkompliziert zu Ihrem Hilfsmittel kommen.
Hat diese Antwort Ihre Frage abschließend beantwortet?
Der DKV Hilfsmittelservice klärt mit Ihnen die Kosten. Auf Wunsch und wenn Ihr Tarif es zulässt, rechnet er direkt mit dem Partner, für den Sie sich entschieden haben, ab.
Hat diese Antwort Ihre Frage abschließend beantwortet?
Möchten Sie besondere Ausstattungsmerkmale, die medizinisch nicht erforderlich sind, tragen Sie die Mehrkosten selbst. So gelten beispielsweise Extras, die hauptsächlich dem Komfort dienen, als nicht versicherte Kosten.
Hat diese Antwort Ihre Frage abschließend beantwortet?
Sollte Ihr Hilfsmittel einmal defekt sein, übernimmt die DKV auch die versicherten Leistungen für eine wirtschaftliche Reparatur. Wenn Ihr Hilfsmittel repariert, ersetzt, oder überprüft werden muss, wenden Sie sich gern direkt an Ihren Hilfsmittelpartner. So kommt schnell wieder alles in Ordnung!
Hat diese Antwort Ihre Frage abschließend beantwortet?
Einige Hilfsmittel benötigen für den Betrieb Strom, zum Beispiel Sauerstoffkonzentratoren. Diese Kosten sind leider nicht versichert.
Hat diese Antwort Ihre Frage abschließend beantwortet?
Unser Kundenservice ruft Sie gerne kostenlos zurück
Rückruf anfordern