Achtsamkeit

Was erwartet Sie in dieser Themenwelt?

Stress ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf Herausforderungen und Drucksituationen. Er kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben; kurzfristiger Stress kann uns motivieren und unsere Leistungsfähigkeit steigern, während chronischer Stress gesundheitliche Probleme verursachen kann. Daher ist es wichtig, Strategien zu entwickeln, mehr Ruhe in Ihren Alltag zu bringen und die negativen Auswirkungen zu minimieren. Dazu gehören Entspannungstechniken, körperliche Aktivität und eine ausgewogene Lebensweise. In unserer Themenwelt haben wir viele informative Artikel, Übungen und Serviceangebote für Sie zusammengestellt, die Sie dabei unterstützen.

Machen Sie den Test: Wie gut schlafen Sie?

Schlafstörungen können viele Ursachen haben und Ihren Alltag stark beeinträchtigen.

Finden Sie heraus, ob Sie ein guter Schläfer sind oder Sie Anzeichen einer Schlafstörung aufweisen.

Machen Sie den Test: Wie steht es um Ihre Resilienz?

Jeder Mensch geht anders mit Krisen, Belastungen oder Problemen um. Mit unserem Test finden Sie heraus, wie gut Sie mental gegen Stress geschützt sind.

Unsere Unterstützungsangebote

Aktivprogramm: Einfache Entspannung

Im Alltag sind wir häufig körperlich und mental stark gefordert. Auch im Job wird erwartet, immer volle Leistung zu bringen. Umso wichtiger ist es, sich zwischendurch eine Auszeit für Körper und Geist zu nehmen.

Zum Angebot
Eine Frau entspannt in der Badewanne

somnio App – Ihr persönliches digitales Schlaftraining

Gehen Sie Ihre Schlafprobleme effektiv an - für mehr Leistungsfähigkeit und Gesundheit!

Zum Angebot
Eine Frau sitzt auf ihrem Bett und schaut strahlend auf ein Smartphone

Aktivprogramm: Erholsamer Schlaf

Wie wichtig gesunder und erholsamer Schlaf ist, merken wir erst dann, wenn er uns fehlt. Doch leider schlafen viele nicht immer so ungestört, wie sie es sich wünschen. Dabei sind Schlafroutinen und ausgedehnte Tiefschlafphasen von besonderer Bedeutung.

Zum Angebot
Schlafende Frau

Raus aus dem Burnout - Online-Selbsthilfe

Dieses Programm hilft Ihnen, Ihre Situation aus einer neuen Sichtweise heraus zu betrachten und diese als Chance zu sehen, langfristig psychisch gesund und stabil zu arbeiten und: das Leben zu genießen.

Zum Angebot
Junges Mädchen im Kornfeld mit Feld Blumen

Gesundheitsprogramm: Seele im Gleichgewicht

Ihnen wächst alles über den Kopf und Ihre Lebensfreude ist weg? Sie können eine Menge tun, um sich selber zu stärken.

Zum Angebot
Joggende Frau am Strand

Kalmeda – die Tinnitus App

Ein chronischer Tinnitus ist belastend und beeinflusst auf vielfältige Weise Ihre Lebensqualität und Ihr psychisches Wohlbefinden. Die Kalmeda Tinnitus-App ist ein mehrmonatiges Übungsprogramm für Menschen, die an einem chronischen Tinnitus leiden.

Zum Angebot
Eine Frau greift sich an die schmerzenden Ohren

Videos

* Informationsgeber: Stiftung Gesundheitswissen. Die Nutzung der Inhalte ist nur für private, nichtgewerbliche Zwecke zulässig.

Artikel für Ihre Gesundheit

Meditation – Innere Ruhe finden und die Psyche stärken

Entdecken Sie die Kraft der Meditation. Finden Sie innere Ruhe, reduzieren Stress und steigern Ihr Wohlbefinden. Starten Sie jetzt Ihre Reise zu mehr Achtsamkeit und Gelassenheit.

Zum Artikel
Frau mit roten Haaren lehnt glücklich an einem Baum

Ein Leitfaden zur Stressbewältigung: Die Stressampel nach Gert Kaluza

Stress ist individuell. Was beim Einen Stress auslöst, muss beim Anderen nicht ebenfalls für Anspannung sorgen. Wie Sie Ihr persönliches Stresslevel mit Hilfe der Stressampel einschätzen und wie Sie entsprechend darauf reagieren können, lesen Sie hier.

Zum Artikel
Eine Strassenampel an der alle 3 Lichter leuchten

Selbstliebe: Warum es wichtig ist, sich selbst zu mögen

Selbstliebe bedeutet, sich so zu akzeptieren und zu mögen, wie man ist. Mit sich im Reinen zu sein, ist allerdings gar nicht immer so einfach. Erfahren Sie hier, wie Sie ein gesundes Maß an Selbstliebe lernen können.

Zum Artikel
Frau umarmt sich selber und hat die Augen geschlossen

Digital Detox – Tipps zur digitalen Entgiftung

Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr weg zu denken. Aber was, wenn der Konsum ein ungesundes Maß annimmt? Erfahren Sie hier, wie Ihnen Digital Detox dabei helfen kann, das eigene Nutzungsverhalten zu hinterfragen.

Zum Artikel
Eine Frau legt ihr Handy in einen Korb mit der Aufschrift Digital Detox

Was bedeutet Achtsamkeit genau?

Achtsamkeit ist die bewusste Wahrnehmung des gegenwärtigen Moments ohne Wertung. Sie fördert das Wohlbefinden, reduziert Stress und verbessert die Konzentration. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihren Alltag achtsamer gestalten können.

Zum Artikel
Ein Mann sitzt im Sonnenlicht an einen Baum gelehnt

Achtsamkeitsübungen für den Alltag

Fördern Sie ihr mentales Wohlbefinden, indem Sie mit einer gezielten Achtsamkeitsübungen Ruhe in den stressigen Alltag bringen.

Zum Artikel
Ein Mann liegt entspannt am Strand

Wenn die Ruhe fehlt: Schlafstörungen

Schlafstörungen sind weit verbreitet. Die Ursachen sind vielfältig und können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Gute Schlafhygiene und Entspannungstechniken können helfen, die Schlafqualität zu verbessern.

Zum Artikel
Eine Eine Frau mit ausgestreckten Armen auf einem Bett von hinten fotografiert

Machen Sie sich keinen Stress!

Ob auf der Arbeit, zu Hause oder in der Freizeit - viele Menschen leiden unter Stress. Lesen Sie hier, auf welche Symptome Sie achten sollten und was gegen Stress hilft.

Zum Artikel
Eine gestresste Frau stützt den Kopf in die Hände

Tinnitus: Rauschen im Ohr

Es brummt, summt, klingelt oder pfeift im Ohr – und das ohne einen eigentlich auslösenden Reiz. Ein Tinnitus ist für die Betroffenen meistens eine sehr belastende Situation. Lesen Sie, was einen Tinnitus auslösen kann und was Sie tun können.

Zum Artikel
Eine Frau hält sich beide Ohren zu

Zeitmanagement – mit diesen Methoden optimieren Sie Ihren Job und Alltag

Ein gutes Zeitmanagement hilft Ihnen, die zur Verfügung stehende Zeit sinnvoll und optimal zu nutzen. Lesen Sie hier, welche Methoden Sie dabei anwenden können.

Zum Artikel
Eine Frau am Computer plant ihre Termine

Resilienz – wie Sie Herausforderungen und Stress bewältigen

Resiliente Menschen können Stress oder Krisen gelassener begegnen und sich von Schicksalsschlägen wieder gut erholen. Auch Sie können Ihre Resilienz stärken.

Zum Artikel
Eine dynamische Frau ballt Ihre Fäuste

Zirkadianer Rhythmus – so verstehen Sie Ihren Biorhythmus

Im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnet der Biorhythmus unsere „Innere Uhr“. Erfahren Sie hier, was den 24-Stunden-Rhythmus beeinflussen kann.

Zum Artikel
Eine Frau reckt die Arme zur Entspannung nach oben

So bekommen Sie eine gute Work-Life-Balance

Für eine gute Work-Life-Balance sollten die beruflichen Anforderungen und das Privatleben in einem harmonischen Verhältnis zueinander stehen. Aber warum ist das wichtig und wie können Sie Ihre Work-Life-Balance verbessern?

Zum Artikel
Mann im Anzug entspannt barfuessig auf einer Wiese

MCII-Methode und WOOP-Strategie - So erreichen Sie Ihre Ziele

Sie haben sich ein Ziel gesetzt, aber immer wieder treten Hindernisse auf, die diesem Ziel entgegenstehen? Hier erfahren Sie, wie Sie diese Hindernisse überwinden.

Zum Artikel
Schriftzug-auf-Landstrasse mit einem Pfeil auf dem Asphalt der nach vorne zeigt und ein Schriftzug Meine Ziele

Neues Lebensgefühl durch positives Denken

Positive Gedanken machen glücklich und können unsere Lebenseinstellung verändern. Sie selber haben großen Einfluss auf die Frage, ob das Glas halb leer oder halb voll ist – denn positiv denken kann man lernen.

Zum Artikel
Nahaufnahme von einem positiven und einem negativer Smiley auf Holzwürfeln

Warum wir guten Schlaf brauchen

Jeder Mensch muss schlafen, denn Schlaf ist lebensnotwendig und hält uns gesund. Aber was bedeutet guter Schlaf überhaupt und wie können Sie Ihre Schlafqualität verbessern?

Zum Artikel
Ein schlafender Mann im Bett

Die besten Entspannungsübungen im Überblick

Kurzfristiger Stress ist nicht schlimm, doch Dauerstress kann krank machen. Entspannungsübungen helfen, Stress besser zu bewältigen und gesund zu bleiben. Wir informieren Sie, welche Entspannungsmethoden es gibt und wie Sie sie erlernen können.

Zum Artikel
Yogaübung am See, eine Frau im Schneidersitz

ERGO-Blog

Holen Sie sich in unserem Blog Tipps für einen erholsamen Schlaf.

Mehr erfahren
Frau mit geschlossenen Augen im Bett

ERGO-Blog

Wie Sie mit Morgenroutinen gut in den Tag starten, lesen Sie in unserem Blog.

Mehr erfahren
Ein Mann sitzt auf dem Bett und streckt beide Arme zur Seite

Achtsamkeits- und Entspannungsübungen

Ein stressiger Alltag führt schnell zu innerer Unruhe und Anspannung. Wir haben für Sie verschiedene Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen zusammengestellt, die Ihnen helfen können, zur Ruhe zu kommen. Nehmen Sie sich eine kurze Auszeit und tanken Sie neue Energie:

/

Übung zur progressiven Muskelentspannung

Legen Sie sich entspannt auf den Boden. Schließen Sie die Augen und atmen Sie ruhig ein und aus. Heben Sie das rechte Bein wenige Zentimeter vom Boden und spannen Sie den rechten Fuß, die rechte Wade und den rechten Oberschenkel an, bis eine deutliche Muskelanspannung spürbar wird. Halten Sie diese Position für fünf bis sieben Sekunden und lassen Sie dann das Bein abrupt fallen. Spüren Sie nach, wie sich alle Muskeln plötzlich entspannen. Verfahren Sie genauso mit dem linken Bein. Spannen Sie dann Bauch und Po an und entspannen Sie wieder. Ballen Sie die rechte Hand zu einer Faust und winkeln Sie den Arm an, und entspannen Sie. Dann folgen die linke Hand und der linke Arm. Ziehen Sie anschließend die Schultern hoch in Richtung Ohrläppchen und verziehen Sie das Gesicht zu einer richtig sauren Schnute. Lassen Sie die Anspannung wieder los. Progressive Muskelentspannung hilft dabei, körperliche Spannungen und Stress abzubauen.

PMR/Muskelentspannung: mehrere Personen liegen mit geschlossenen Augen nebeneinander

Übung aus dem autogenen Training: Schwere-Übung

Setzen Sie sich gemütlich auf einen Stuhl, neigen Sie Ihren Oberkörper entspannt nach vorn und stützen Sie die Ellenbogen auf den leicht geöffneten Oberschenkeln ab (Droschkenkutscher-Haltung). Schließen Sie die Augen, atmen Sie entspannt ein und aus und wiederholen Sie innerlich den Satz: Mein rechter Arm ist ganz schwer. Mit etwas Übung stellt sich dieser Effekt dann ein. Wiederholen Sie den gleichen Satz für den linken Arm, das rechte Bein und das linke Bein. Beenden Sie die Übung, indem Sie Ihre Aufmerksamkeit wieder auf den Atem lenken. Öffnen Sie anschließend die Augen und kehren Sie langsam in den Raum um Sie herum zurück. Die Schwere-Übung hilft, eine tiefe körperliche und geistige Entspannung zu erreichen.

autogenes Training: Frau sitzt angelehnt und mit geschlossenen Augen auf einem Stuhl

Übung zur Achtsamkeit: achtsames Atmen

Setzen Sie sich in eine bequeme Position und schließen Sie sanft die Augen. Konzentrieren Sie sich auf den Atem und spüren Sie, wie er ein- und ausströmt, aber verändern Sie ihn nicht. Sie können die Atemzüge gerne zählen, wenn Sie möchten. Wenn Gedanken auftauchen, sollten Sie sich nicht von ihnen mitreißen lassen. Kehren Sie sanft zur Beobachtung Ihres Atems zurück. Nach einer Weile können Sie Ihre Achtsamkeit auf andere Körperempfindungen lenken, wie Geräusche in der Umgebung oder sogar auf Ihre Gefühle. Beenden Sie die Übung nach einer festgelegten Zeit oder wenn Sie sich bereit fühlen. Öffnen Sie die Augen und kehren Sie langsam in den Raum um sich herum zurück. Diese Achtsamkeitsübung hilft, den Geist zu beruhigen, Stress abzubauen und die Achtsamkeit im gegenwärtigen Moment zu stärken.

achtsam atmen: Frau mit geschlossenen Augen hat ihre Hand auf ihren Brustkorb gelegt

Übung aus dem Yoga: Shavasana, die Totenstellung

Für die Totenhaltung wird eine entspannte Rückenlage eingenommen. Die Beine sind ausgestreckt und leicht gespreizt, die Füße fallen entspannt nach außen. Die Arme liegen locker neben dem Körper, sodass die Luft unter den Achseln zirkulieren kann, die Handflächen zeigen nach oben. Schließen Sie die Augen, atmen Sie entspannt ein und aus und sinken Sie bei jedem Ausatmen in Ihrer Vorstellung tiefer in die Matte. Alle Muskeln werden bewusst losgelassen. Die Aufmerksamkeit wird auf den natürlichen Rhythmus des Atems gelenkt, auf das Heben und Senken der Bauchdecke. Shavasana ist eine Entspannungsübung, die den Körper in einen Zustand der Ruhe versetzt und den Geist beruhigt. Sie wird oft am Ende einer Yoga-Stunde praktiziert, um die positiven Effekte der vorangegangenen Übungen zu verlängern.

Yoga: Frau liegt mit geschlossenen Augen auf einer Matte

Übung zur Meditation: Bodyscan

Suchen Sie sich einen ruhigen und bequemen Ort und setzen Sie sich in eine bequeme Position. Schließen Sie sanft die Augen und nehmen Sie einige tiefe Atemzüge. Beobachten Sie, wie der Atem kommt und geht, sich anfühlt und den Körper durchläuft. Lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit dann auf die Zehen. Sind Sie kalt? Warm? Wie liegen Sie auf dem Boden auf? Lenken Sie nun die Aufmerksamkeit langsam von den Zehen über den Fuß, die Wade, das Knie weiter nach oben bis zum Kopf und nehmen Sie jedes Körperteil wahr, ohne zu beurteilen. Falls Sie Spannungen oder Unbehagen bemerken, sollten Sie sanft in diese Stelle des Körpers hineinatmen. Nachdem Sie den gesamten Körper durchgescannt haben, lenken Sie ihre Aufmerksamkeit zurück zum Atem. Öffnen Sie anschließend langsam die Augen und kehren Sie langsam in den Raum um sich herum zurück.

Meditation: Frau meditiert im Schneidersitz
/

Unsere Services

Digitale Arzt­sprech­stunde

Ob zu Hause oder unterwegs - führen Sie jetzt Ihr Arztgespräch bequem per App. Mit der digitalen Arztsprechstunde unseres Kooperationspartners TeleClinic sind die Ärzte kurzfristig und rund um die Uhr erreichbar.

DKV Gesund­heits­telefon

Haben Sie ein gesundheitliches Problem oder suchen einen Arzt oder Spezialisten? Für diese und viele andere Fragen ist unser Team des Gesundheitstelefons für Sie da!

Der Entspannungsnerv: Wie Sie ihn aktivieren und so Ihr Stress-Level reduzieren

Der Vagusnerv, kurz Vagus, ist unser längster Hirnnerv. In unserem autonomen Nervensystem ist er für Entspannung und Erholung zuständig. Er wird auch „Ruhenerv“ genannt und verbindet das Gehirn mit vielen wichtigen Organen im Körper.

Mithilfe verschiedener Übungen können Sie Ihren Vagusnerv aktivieren. So werden positive Reize vom Gehirn in die entsprechende Körperregionen geschickt – dies führt zu körperlichen Entspannung.

Wir haben ein paar kurze Übungen für Sie zusammengestellt, die Sie überall und jederzeit durchführen können. Sie benötigen dazu kein spezielles Zubehör.

Hier haben Sie die Möglichkeit, die Übungen (Vagus-Meditation) auf Ihrem Endgerät abzuspielen.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Bewegung

    Wer rastet, der rostet – diese Redewendung ist wohl jedem bekannt. Damit es nicht so weit kommt, haben wir für Sie viele interessante Informationen rund um das Thema Bewegung zusammengestellt.

    Familie spielt im Freien Fussball
  • Apps und Co. – unsere digitalen Gesundheitsangebote

    Mit den digitalen Helfern unserer Kooperationspartner können Sie rund um die Uhr etwas für Ihre Gesundheit tun. Unser Angebot reicht von der Schwangerschaftsbegleitung, über Rückentraining bis zur Blutdruckkontrolle.Schauen Sie sich doch einmal um - vielleicht ist auch für Sie etwas dabei!

    Mann und Frau stehen nebeneinander mit Handy in der Hand
  • Online-Services

    Nutzen Sie die praktischen digitalen Services der DKV und sparen Sie Zeit. Ob Rechnungen einreichen, persönliche Daten ändern oder Bescheinigungen anfordern: Online geht es am schnellsten und bequemsten.

    Eine Frau die zusammen mit einem Mann in ein Tablet schauen